Deshalb kommt sie am Ende ihres Liedes (ihrer Reflexion) zu dem Schluss, dass sie sich ihm hingeben möchte, unabhängig davon, welche gesellschaftlichen Folgen das für sie haben kann. Warum schläft Gretchen und Faust? - Ist Es Haltbar? Er sorgt sich um ihre Tugend und die Schande, die mit dem Verlust eben dieser verbunden ist. Jahrhunderts bis ins späte 19. Verfasst von Johann Wolfgang von Goethe greift sie eine Vielzahl von Themen und zentralen Menschheitsfragen auf. Im Gegenzug bekommt er Fausts Seele. . Hier warten Fausts Untätigkeit in dieser Szene unterstreicht damit, dass nicht er die Konsequenzen seiner Gier tragen muss, sondern Gretchen. Faust Zusammenfassung: Kapitel & Inhaltsabgabe | StudySmarter Dieser Drang ist so groÃ, dass er ihn beinahe dazu treibt, sich zu vergiften â sein Wissensdurst hat also schon von Anfang an ein gesundes Maà weit überstiegen. Funktion: Faust lässt sich weiter von Mephisto zu Eitelkeiten verführen. Faust antwortet ausweichend: »Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben« (V. 3420) und bestätigt damit indirekt Gretchens Vermutung. Teil" ist nur von Gretchens Mutter die Rede; diese wurde von Gretchen unwissentlich mit dem "Schlafmittel" zu Tode gebracht, das ihr von Faust (der es von Mephisto bekam) nur zu dem Zweck gegeben wurde, die Mutter in so tiefen Schlaf zu versetzen, dass sie nicht bemerkt, dass Faust Gretchen in ihrem Zimmer besucht und mit ihr schläft. Als Gretchen den kostbaren Schmuck findet, ist sie wie geblendet und fragt sich, wer ihn ihr geschenkt hat. Er ist sofort hin und weg. Gretchen ist sehr religiös und glaubt an die Strafe Gottes. Wann spielt Faust? Als der Chor vom jüngsten Gericht singt, wird sie ohnmächtig.Â. Mai die Hexen auf dem Brocken versammelten, um sich mit ihrem Herrn, dem Teufel, zu treffen und ihr Unwesen zu treiben? Und auch hier ist die Antwort meist kritisch. Du willst wissen, wofür du das Thema Wir haben für dich die wichtigsten Epochen der deutschen Literaturgeschichte mit ihren relevanten Merkmalen zusammengetragen. Gretchen muss nun zu Fausts Bedauern gehen, schlägt aber noch vor, sich nachts zu treffen. In der Szene Garten und Gartenhäuschen wird sich Gretchen über ihre Gefühle zu Faust bewusst. Faust I: Szene: Gretchens Stube (Szenenanalyse) - Antikoerperchen Es handelt von ihrem Verlangen nach Faust und ihrem Wunsch, ihn wiederzusehen. Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Hier verkörpert vor allem die Figur des Gretchens die religiösen Aspekte. zu dem Thema! Mephisto überbringt ihr dann die Nachricht von seinem Tod. An welcher Stelle des Dramas steht sie (Was passiert vorher, was danach)? Goethes „Faust I" verstehen in 5 Minuten | GRIN Margarete: Das ist nicht recht, man muß dran glauben. Bevor sie Faust kennenlernt, ist sie sehr gläubig und folgt den strengen Regeln der Kirche. Manuelle Freischaltung beantragen. Sie kommt gerade von der Beichte aus der Kirche. Neben dieser Kirchenkritik steigert sich Fausts Verlangen: Gretchen soll ein noch teureres Geschenk bekommen. Daher wird sie auch häufig nicht wahrheitsgemäß beantwortet. Diese erzählt ihr von einem anderen Mädchen, Bärbelchen, das unverheiratet schwanger geworden ist und hat, anders als Gretchen, kein Mitleid mit ihr. Inhalt: Zusammen mit Mephisto besucht Faust Auerbachs Keller, wo sie auf vier Studenten treffen, denen Mephisto die gewünschten Weinsorten auf den Tisch zaubert. Gretchen, die immer noch zu Gott betet, wird am Ende doch noch von ihren Sünden befreit. Außerdem findet sie Gefallen an Mephisto und es kommt zu einem geplanten Treffen der vier in Marthens Garten. Er handelt also im vollen Bewusstsein darüber, dass er Gretchen schadet.Â. Der Gelehrte Dr. Heinrich Faust befindet sich zu Beginn des Werks in einer Sinnkrise und schließt deshalb einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles. Doch da er nach jahrelanger Suche keine Antwort auf seine Frage gefunden hat, gerät er in eine Sinnkrise. "Faust" von Goethe zu verstehen, ist gar nicht so leicht. Inhalt der Szene: In dieser Szene lernen wir den Protagonisten, der Gegenstand der Wette zwischen Gott und Mephisto ist, kennen. Mephisto versucht, Faust zu provozieren und stellt Gretchens Frage als eine Machtdemonstration dar. Inhalt: Faust und Mephisto reiten auf schwarzen Pferden und passieren den Hinrichtungsplatz. Inhalt: Als Faust in den Kerker eindringt, glaubt Gretchen zuerst, ihren Henker vor sich zu haben. Er fordert Mephisto auf, ihm Gretchen als Geliebte zu verschaffen. Darin stellt der Teufel Hiobs Gottesfurcht auf die Probe. . zeigen wir dir, wie du die Szene analysierst und wie du bei einer Interpretation von „Faust“ vorgehen kannst. Faust als Ideal des Sturm und Drang: Er lässt sich komplett von seinen Gefühlen (Liebe, Gier) leiten und gibt sich diesen hin, ohne die Konsequenz zu bedenken. Sie beginnt ein Lied zu singen, das ihre Gefühle widerspiegelt. Er ordnet diesem Drang also alles unter. vorsah. Vor dem Hintergrund des Prologs und der darin geschlossenen Wette zwischen Mephisto und Gott ist es aber nur eine Frage der Zeit, wie lange das noch so sein wird.Â, Personen: Spaziergänger /-innen aller Art, Faust, Wagner. Angedeutet wird das dadurch, dass der Pudel ihn davon abbringt, das Evangelium zu übersetzen. Faust: Ich ehre sie. Mittlerweile bezieht sich der Begriff auf alle Fragen, die dem Befragten direkt und unvermittelt gestellt werden. "Hätte Faust sich mit dem, was er hat, zufrieden gegeben, wären Gretchen und er nicht in diese Tragödie geraten. Stattdessen kannst du in ihm Merkmale aus vier verschiedenen Epochen finden: Aufklärung, Romantik, Weimarer Klassik und Sturm und Drang. Sie verliebt sich in Faust und wird so ins Verderben gestürzt. Über das Als Nächstes bringt Mephisto Faust in eine Hexenküche. Bei Faust II handelt es sich übrigens um ein geschlossenes Drama, in dem die aristotelischen Regeln streng eingehalten werden. Da aber ein Zugeständnis oft als beschämend angesehen wird, möchte man meist nicht auf diese Art von Frage antworten. Damit meint Gretchen, dass er keine Empathie zeigt und sich einen Spaà aus jeder Situation zu machen scheint: »Sieht er immer so spöttisch drein« (V. 3486). Du musst dir dafür einfach nur merken, dass der Begriff Gretchenfrage heutzutage eine direkte Frage meint, die dem Befragten oft unangenehm vorkommt. Studyflix Ausbildungsportal Der eigentlichen Handlung des Dramas werden drei Texte vorgezogen. Sie ist total verliebt und emotional. über 30.000 Wenn du diese Kernaussagen des Dramas im Hinterkopf hast und zudem die Einflüsse der verschiedenen Epochen berücksichtigst, ist die Interpretation einzelner Szenen gar nicht so schwer. es ist wohl wahrscheinlich schon zu spät weil du die Klausur schon geschrieben hast, aber wenn ich des richtig verstanden haben liegt die ursache dafür, darin, dass sie Faust und Margarete in Marthens Garten zu einer Liebesnacht verabreden. ”. Die Strophe, in der sie diesen Vers singt, wiederholt Gretchen mehrfach. Mephisto versucht, ihn von diesem Gedanken wegzubringen und sie schauen sich gemeinsam das Theaterstück „Walpurgisnachtstraum“ an. Faust I, Kerker: Beziehung von Faust und Gretchen (Erörterung) Dass Marthe seinen Avancen nachgeben möchte, zeigt zudem, dass nicht nur Faust, auch andere Menschen für Mephistos Versuchungen empfänglich sind.Â, Inhalt: Faust und Mephisto treffen sich auf der StraÃe wieder, Faust erkundigt sich nach den Fortschritten in Bezug auf Margarete. Du fühlst, ich bin dir gut;Für meine Lieben ließ‘ ich Leib und Blut,Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben. Inhalt: Gretchen bringt dem Andachtsbild der Mater Dolorosa â also Maria, die um ihren Sohn Jesus trauert â Blumen. Noch stärker als auf der inhaltlichen Ebene kannst du die Einflüsse der Weimarer Klassik in der sprachlichen Gestaltung des Werkes erkennen. Er ist jemand, der eher Gefallen und Spaß an den Geschehnissen findet. Damit ihre Mutter davon nicht mitbekommt, gibt Faust Gretchen ein Fläschchen mit einem Schlaftrunk mit â der für die Mutter jedoch tödlich ist. Faust aber kann sich mit Zurückweisung nicht zufriedengeben und will sofort alles. Gretchenfrage - Wikipedia Die Gretchentragödie ist ein offenes Drama, das Johann Wolfgang Goethe in den Urfaust von 1772 einflocht und überarbeitet in sein Hauptwerk Faust I übernahm. Epoche: Aufklärung, Romantik, Weimarer Klassik, Sturm und Drang, Hauptfiguren: Dr. Heinrich Faust, Mephistopheles (Mephisto), Margarete (Gretchen), Inhalt: Beim Wasserholen am Brunnen trifft Gretchen auf Lieschen. Zur perfekten Vorbereitung solltest du dir mit einer Zusammenfassung von "Nathan der Weise" nochmal einen Ãberblick über das Drama verschaffen.*. Wir erklären dir hier nicht nur, was Faust so besonders macht, sondern haben dir von Zusammenfassung bis Interpretation alle wichtigen Infos zusammengestellt. Gretchen befindet sich ebenfalls in Abhängigkeit, zunächst von ihrer Mutter, dann von Faust. Insgesamt hat Goethe ganze 60 Jahre lang an beiden Faust-Teilen gearbeitet. ⦠es noch einen weiteren Faust gibt? Auch zu Goethes Zeiten, war es noch verpönt, uneheliche Kinder zu bekommen, was Herrn Goethe aber nicht gestört hat, vor- und außerehelich Freundinnen zu beglücken. Zur Messe, zur Beichte bist du lange. Mephisto ist ihr in »tiefer innrer Seele verhasst;« (V. 3472) und sie spürt, »dass er an nichts keinen Anteil nimmt« (V. 3488). Das Werk dreht sich um den Gelehrten Heinrich Faust, der einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles eingeht. Damit du dir besser vorstellen kannst wie die Unterhaltung der beiden aussieht, folgt hier ein kleiner Ausschnitt: Margarete: Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?Du bist ein herzlich guter Mann,Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon. für das Werk. Ein weiterer Aspekt des Liedes ist, dass Gretchen sich an Fausts schöne Erscheinung erinnert: »Seinâ edle Gestalt,/Seines Mundes Lächeln« (V. 3395 f.). Doch als sie ihn erkennt, ist sie zerrissen zwischen ihrer Liebe und der Angst vor weiterer Verdammnis. In der Epoche der Aufklärung gab es auf sozialer, philosophischer und politischer Ebene viele Fortschritte und Veränderungen. Wie kümmert sich Faust nach der Liebesnacht um Gretchen? Gretchen hat schreckliche Angst, ein ähnliches Schicksal zu durchleben. Sie weià selbst nicht, warum sie ihm so verfallen ist, doch hat sie sich bereits mehrfach von ihm beschwichtigen lassen, sodass sie auch dem Schlafmittel nicht abgeneigt ist: »Ich habe schon so viel für dich getan,/Dass mir zu tun fast nichts mehr übrig bleibt.« (V. 3519 f.) Gretchen geht und Mephisto tritt auf. Straße (I) — Begegnung mit Margarete. Er ist einer der gröÃten deutschen Dichter und Denker: Johann Wolfgang von Goethe. Gretchen wird bei der ersten Begegnung mit Faust als ein frommes, tugendhaftes und naives Bauernmädchen mit Flechtfrisur, die hier als ein Symbol der kleinbürgerlichen Enge fungiert, dargestellt. Der wiederum behauptet, nur nach den Wünschen und Befehlen Fausts gehandelt zu haben. Gleichzeitig besiegelt er mit diesem Pakt seinen Untergang. Studyflix Jobportal Ein weiterer Aspekt, der Gretchen in ihrer Feststellung unterstützt, ist, dass Faust sich mit Mephisto umgibt. Es kommt kurz zu einer fast vulgären Auseinandersetzung, an dessen . Wenn du noch mehr zur Gretchenfrage und ihrer Bedeutung wissen möchtest, findest du hier Die Sprache im Faust folgt den strengen Vorgaben der Klassik, die. Mephisto verspottet Fausts Lüsternheit und rät ihm zu mehr Geduld und dazu, ihr zunächst ein Geschenk zu machen. Für beide wäre es ratsamer, ihren Verstand zu gebrauchen: Gretchen, damit sie den Verführungen Fausts widerstehen, Faust, damit er den Verführungen Mephistos entgehen kann. Sie wolle einen frommen Mann, da dieser auf sie hören würde. Trotzdem ist er erfreut, von der gemeinsamen Nacht zu hören, was Faust nicht recht versteht, da er nichts von der Wette von Gott und dem Teufel weiÃ. Wir von Studyflix helfen dir weiter. Funktion: Die Szene zeigt, wie unterschiedlich Faust und Gretchen sind und veranschaulicht die Gegensätze von Religiosität und Wissenschaft, Sünde un Tugend, Gier und Unschuld.Â. Dabei fragt Gretchen Faust: „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ (Goethe 1808: V. 3415). Mephisto nimmt Menschen nicht ernst und benutzt sie als Spielfiguren. Denn wenn du genauer überlegst, ist das Drama eigentlich nur aufgrund der Ereignisse um Gretchen eine Tragödie. Inhalt: Faust zieht sich allein in den Wald zurück. Gretchen sitzt alleine an ihrem Spinnrad und denkt an Faust. Datenbank, Passwort vergessen? Er versichert Faust aber auch, dass Gretchen noch immer an den Schmuck denke, woraufhin Faust ein noch wertvolleres Geschenk für Gretchen verlangt. Von seinem 21. bis zu seinem 57. Ohne Fausts Gier wäre Gretchen also wohlmöglich nicht verrückt geworden und hätte ihr neugeborenes Kind nicht ertränkt. Wer war's der sie ins Verderben stürzte ich oder du? - Ist Es Haltbar? In der Szene „Mathens Garten" kommt es nun zum Höhepunkt der Liebesbeziehung zwischen Faust und Gretchen. Als der Wein sich in Feuer verwandelt, versuchen die Studenten, auf Mephisto einzustechen. Plötzlich verwandelt sich der verzauberte Wein in Feuer und die Menschen gehen auf Mephisto los, weil sie ihn des Zaubers beschuldigen. Hätte er es dabei belassen, hätte er ihr Leben gerettet. Es wurde im Jahr 1808 veröffentlicht. Nach der Szene Wald und Höhle? Sie stellt die Frage, da sie vermutet, dass Faust nicht gläubig ist. Die Tatsache, dass die Gesellschaft sie wegen ihrer unehelichen Beziehung zu Faust verstoßen und verspottet hat, trug zusätzlich zu ihrem Zusammenbruch bei. Joseph Beuys titelte eine Installation mit ‹Zeige deine Wunde›! Faust sieht Ordentlichkeit in ihrem Zimmer, spürt Reinheit und Stille er „erkenntsich selbst" und schämt sich für anfängliche Begierde (wollte Gretchen besitzen), willeigentlich auch nie wieder ins Zimmer (kein Unheil für Gretchen) Beide Verschwinden, als Schmuckkästchen versteckt ist Sie leiten das Werk ein. Indem Gretchen dem Plan zustimmt, zeigt sie, dass sie sich vollständig auf Faust einlässt. Melde dich an oder registriere dich, um zu kommentieren. Goethe hatte nach der Veröffentlichung des ersten Teils im Jahr 1808 fast 20 Jahre nicht am Fauststoff gearbeitet, ehe er von 1825 bis 1831 die Arbeit daran wieder aufnahm. Auch für die Romantik Eine Gretchenfrage ist also lediglich eine Frage, die ein Eingeständnis von der befragten Person verlangt. Er ist sehr wichtig, da an dieser Stelle Gott und der Teufel, also Mephistopheles, eine Wette eingehen. Lektürehilfe frei nach Goethe ist im August 2020 erschienen, erhältlich z.B. Der Teufel selbst wettet mit Gott, dass er den anständigen Faust vom rechten, sprich tugendhaften Weg abbringen kann. Benutzername vergessen? Noch lässt er sich also auf den rechten Weg zurückbringen. Doch so bedeutend "Die Leiden des junge Werther" und "Iphigenie auf Tauris", Balladen wie "Der Erlkönig" oder "Der Zauberlehrling" oder auch Gedichte wie "Prometheus", "Willkommen und Abschied" oder "Das Heidenröslein" auch sind â Goethes herausragendes Werk ist "Faust". Da das Gedicht aus elfsilbrigen Verszeilen besteht, handelt es sich zudem um eine Stanze. Gretchen wird noch nachdenklicher (V 2851) und verunsichert zu nehmend mehr. Der vollständige Titel lautet "Faust. Die Hauptfigur Faust basiert auf dem . Der Tragödie erster Teil. PDF Klausur, Leistungskurs Übung für das Abitur - Schnell durchblicken Faust und Gretchen verspüren immer mehr Verlangen nacheinander. Faust - Zusammenfassung an. lernst? In ihrem Wahn hat sie ihr neugeborenes Kind ertränkt. Als Epoche der Vernunft betont sie das Streben nach Freiheit und Vernunft sowie das Entstehen eines neuen bürgerlichen Bewusstseins. Faust kehrt in die Stadt zurück und trifft dort auf das junge Gretchen. Aus diesem Grund sind sie auch ein unverzichtbarer Bestandteil des Deutschunterrichts. Die beiden tanzen mit zwei schönen Hexen, bis eine davon Faust an Gretchen erinnert. Der Pakt mit dem Teufel- Faust Zusammenfassung, Auerbachs Keller und die Hexenküche- Faust Zusammenfassung, Das Zusammentreffen – Faust Zusammenfassung, Die Gretchenfrage – Faust Zusammenfassung, Die Leiden des jungen Werther - Zusammenfassung, Die Leiden des jungen Werther - Interpretation, Der Richter und sein Henker - Zusammenfassung, Der Richter und sein Henker - Charakterisierung, Geschichten aus dem Wienerwald - Zusammenfassung, Der gute Mensch von Sezuan - Zusammenfassung, Der gute Mensch von Sezuan - Interpretation, Mutter Courage und ihre Kinder - Zusammenfassung, Der Besuch der alten Dame - Zusammenfassung, Der Besuch der alten Dame - Interpretation, Der Besuch der alten Dame - Charakterisierung, Der Besuch der alten Dame - Szenenanalyse, Aus dem Leben eines Taugenichts - Zusammenfassung, Aus dem Leben eines Taugenichts - Interpretation, mittleren Alters, lässt sich durch Mephisto verjüngen, wissbegierig, zielstrebig, rücksichtslos, egoistisch, stürzt Margarete ins Unglück und lässt sie dann im Stich, soll beweisen, dass Faust sich auf den falschen Weg bringen lässt, wird durch die Taten Fausts am Ende verrückt. Dazu gehört der Tod von Margaretes Familie und ihre Schwangerschaft. Diese beginnt im Himmel, wo die Erzengel die Werke des Herrn preisen. kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Er behauptet, sein Tod wäre Gretchens Schuld. Gretchen schildert Faust ihren arbeitsreichen Alltag. Er dankt dem Erdgeist für die Erfüllung seiner Wünsche und erklärt, dass er sich nun der Natur näher fühle als vorher. Faust ahnt, dass der Teufelspakt und sein Handeln dem unschuldigen Gretchen schaden werden. „Faust" spielt um 1500 in Deutschland. Die Zueignung ist inhaltlich nicht direkt mit dem Rest des Dramas verbunden, sondern ist eine Auseinandersetzung Goethes mit seinem Werk. Inhalt: Mephisto berichtet Faust, dass Gretchen den Schmuck ihrer Mutter gezeigt und diese ihn dem Pfarrer übergeben habe. Gedichte und Erzählungen Johann Wolfgang von Goethe Faust I Szenenanalyse #652 Faust I: Szene: Gretchens Stube (Szenenanalyse) Text Joseph Fay: Faust und Mephisto im Kerker (1846) Drama: Faust I / Faust. Daraufhin erscheint sie erzürnt, da Faust sie nicht ernst nimmt und droht zu gehen, sie behauptet: „Ich muss nun fort" (Z. Gretchenfrage im Faust | Bedeutung und Erklärung - Wortwuchs Ende Fausts Strebens in Gretchens Kammer? - Gutefrage Hier wird zudem der Grundstein für seine verhängnisvolle Beziehung zu Gretchen gelegt. ... in dieser Szene auch das berühmte "Er liebt mich, er liebt mich nicht"-Spiel vorkommt? Faust weicht dieser Frage aus, Gretchen wiederum erklärt ihre Abneigung gegen Mephisto. Mit welchem weltberühmten Werk er in Verbindung steht und was genau du darunter verstehst, erklären wir dir in unserem Beitrag und Video Faust - Zusammenfassung • Inhalt und Figuren · [mit Video] - Studyflix Inhalt: Gretchen sitzt am Spinnrad und sehnt sich nach Faust, den sie umarmen und küssen möchte. Damit du die Zusammenfassung von „Faust“ besser verstehst, zeigen wir dir hier eine Figurenkonstellation Da ihr geheimes Treffen nicht zu lange dauern darf, müssen sie sich jedoch bald wieder trennen. Heinrich Faust ist Gelehrter, gibt sich mit seinem Wissen jedoch nicht zufrieden. Mephisto und er haben eine ausgelassene Feier mit den Hexen. Funktion: Faust bekommt eine Kostprobe von Mephistos Macht. Jenes lässt sich nur durch den Grund der großen Liebe ihrerseits erklären. Faust (mit einem Bund Schlüssel und einer Lampe, vor einem eisernen Türchen): Mich faßt ein längst entwohnter Schauer, Der Menschheit ganzer Jammer faßt . Gretchen pflückt Blätter von einer Blume, was zeigt, dass sie sich wünscht, dass Faust auch etwas für sie empfindet. Das Goethezeitportal: »Goethe-Motive auf Postkarten« - Faust und ... Der Begriff bezieht sich auf eine bestimmte Frage aus Goethes Drama „Faust I Mephisto nutzt dazu jede Gelegenheit, um Faust zum Unsinn anzustiften. Dieses Verbot hatte religiöse Gründe. Gretchen ist erschüttert, sie ist nun schuld an dem Tod ihrer Mutter und ihres Bruders. Mit dieser Frage möchte Gretchen indirekt herausfinden, was Faust im Innersten bewegt. Sie verzehrt sich nach ihm und kann nicht aufhören, an den gemeinsamen Kuss zu denken: »Und ach sein Kuss!« (V. 3401). Ein wichtiges Motiv ist zudem die Religion, die vor allem durch die Figur des Gretchen verkörpert wird und die im kompletten Gegensatz zum Protagonisten Faust steht. Er kann Gretchen also nicht dazu verzaubern, sich in Faust zu verlieben. Inhaltsangabe.de › Werke › Faust I › Zusammenfassung und Analyse › Szene 15: »Gretchens Stube« und Szene 16: »Marthens Garten«. Eine sehr zentrale Frage, die sich durch das gesamte Werk zieht, ist die, ob das sogenannte „faustische Streben“ etwas Verwerfliches ist. Wichtig zu wissen ist, dass die damalige Gesellschaft sehr religiös und konservativ war. Einziger Unterschied ist, dass Faust kein Leidender, sondern im Gegenteil ein aktiver Handelnder ist. Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter. Der zentrale Aspekt des Gesprächs zwischen Faust und Gretchen in der nächsten Szene in »Marthens Garten« ist die Gretchenfrage. Funktion: Bei der Szene "Walpurgisnacht" handelt es sich um eine Fortsetzung der vorigen Szene "Nacht". Genau in dieser Unmündigkeit befinden sich sowohl Faust als auch Gretchen. Sie vertraut nicht mehr auf sich und ihren Urteilssinn, intuitiv das Richtige zu tun. Als ihr Bruder Valentin wieder in die Stadt zurückkehrt, hört er von den Gerüchten um seine Schwester. Inhalt: Faust und Gretchen küssen sich. Während der Aufklärung Jahrhunderts. Einzig und allein das Ertönen der Osterglocken reißt ihn aus seinem Wahn und stimmt ihn um. Funktion: Die Kirche pfuscht dem Teufel hier ins Handwerk, allerdings nicht mit tugendhaftem Verhalten, sondern indem sie Besitztümer anderer gierig einstreicht. Was sind die sprachlichen Besonderheiten und wie spiegeln sie den Inhalt wider? wenn ich etwas auf dich konnte! Geniekult: Faust ist davon überzeugt, ein Genie zu sein, das nach seinen eigenen Wünschen und Regeln lebt und sich nicht irgendwelchen Autoritäten unterordnet. Wieder spricht Faust ihr die Gleichberechtigung in dem Gespräch ab und fragt: »Mein Liebchen, wer darf sagen/Ich glaub an Gott?« (V. 3426 f.). Er prophezeit ihr nicht nur, dass sie ein uneheliches Kind bekommen, sondern auch, dass sie als Prostituierte enden wird. Und auch Gretchen ahnt, dass Fausts wahre Antwort sie stört, sie sagt: „Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.“ (Goethe 1808: V. 3417). Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Inhalt: Im Gottesdienst ermahnt ein böser Geist Gretchen, dass sie Schuld am Tod ihrer Mutter und ihres Bruders trage.
wann schläft faust mit gretchen
08
Jun