Plötzlich entdeckt er ein Internet-Café und setzt sich dort an einen Computer. Aber ich denke, gerade eine solche Erfahrung kann sehr förderlich für die Reife eines Menschen sein. Straße der Kreuzfahrer“, Gedichte der Romantik zum Thema „Aufbruch bis hin zum Risiko“, Anmerkungen zu dem Gedicht „Der Wegweiser“ von Wilhelm Müller, Gedichte zum Thema „Die dunkle Seite der Romantik“, Karoline von Günderrode, „Die eine Klage“, Gedichte der Romantik zum Thema „Natur“ (Mat5048), Theodor Däubler, „Frieden“ – Vergleich mit Eichendorff, „Wünschelrute“, Gedichte der Romantik zum Thema „Politik“, Gedichte der Romantik zum Thema „Programm der Romantik“, Eichendorff, Morgengebet – Beispiel für Religiosität in der Romantik, Gedichte der Romantik zum Thema „Sehnsucht“, Ludwig Tieck, „Sehnsucht“ – ein Gedicht der Romantik zum Thema „Unterwegssein“, Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen, „tschick“ – Video zum Projekt „Wichtige Textstellen“, tschick-Kap 1-4: Polizeistation und Krankenhaus, tschick-Kap 5-12: Schule bis zu den Ferien, „tschick“ – Kapitel 20-28 unterwegs bis Isa auftaucht, „tschick“- Kapitel 23: Existenzialismus, Teil 1, „tschick“ – Kapitel 29-34 mit Isa unterwegs, „tschick“ – Kapitel 35-43 bis zum Schweine-Unfall, „tschick“ – Kapitel 44-49: Vom Schweine-Unfall bis zum Schluss, Kleist, „Die Marquise von O….“ – Infos, Tipps und Materialien, Kleist Novelle „Die Marquise von O….“: Worum geht es? Bis jetzt hatte er hauptsächlich Mädchen kennen gelernt, nett waren die schon, wenn man Leute mag, die einen bei jedem Satz anfassen. Sibylle Berg. Lehrer zu werden und zu sein ist in Zeiten der Digitalisierung eine riesige Herausforderung. Stimmt! Sibylle Berg: Hauptsache weit (2001) (abgedruckt in: Sibylle Berg: Das Unerfreuliche zuerst. So lernst du mit Klassenarbeiten: Drucke dir eine Klassenarbeit aus. Kurz-Info zu Thema und Inhalt 13) und „langweilig“ (Z. Der genaue Handlungsort wird nicht genannt. Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst. Anmerkungen zum Einsatz als Klassenarbeit. Interpretieren können Sie "Hauptsache weit", indem Sie die wichtigsten Aspekte herausarbeiten. Die Geschichte beginnt mit den Träumen, die viele Jugendliche haben, wenn sie mit der Schule fertig sind und erst mal einige Zeit die Welt erleben wollen. Oder was ich schreiben kann. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Sie stehen stellvertretend für den vertrauten deutschen Alltag und zeigen zugleich, wie sehr dieser durch die Medienlandschaft und die Unterhaltungskultur geprägt ist. Sehr gut. Mädchen, die aussahen wie dreißig und doch so alt waren wie er, seit Monaten unterwegs, die Mädchen, da werden sie komisch. Seine Gefühle, seine Einsamkeit werden dem Leser deutlich durch die Wiederholung des Wortes „fremd“ (Z. "Hauptsache weit" - Interpretationshilfe Es könnte eine Stadt in Thailand, Kambodscha oder Vietnam sein. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. Erfahrene Erfindungen. Die Erfahrungen des 18-jährigen werden in personaler Erzählhaltung geschildert. 21). mittelalterlichen Assoziationen vermischt. Auffallend ist die Vagheit seiner Vorstellungen vor der Abreise. Er kann niemanden verstehen und wird von niemandem verstanden und dieser Gedanken bedrängt ihn noch mehr. it. Als eine Art Lehre kann aus der Geschichte der Schluss gezogen werden, dass ein emotional bedingtes Fernweh immer reflektiert werden und nicht vorschnell in die Tat umgesetzt werden sollte. Er hatte das Gefühl, „sein Leben hatte noch nicht begonnen“ (Z. Für ihn bedeutet Asien jetzt Enge, Bedrängnis und Einsamkeit. was ist der Höhepunkt in dieser Geschichte. REFERENDARIAT: Im Stich gelassen? Köln 2001, S. In der letzten Strophe wechselt der Erzähler auch in die Gegenwartsform. 1-5). Kommunikation im Drama – am Beispiel von Yasmina Reza, „Kunst“, Georg Heym, „Der Gott der Stadt“ – leicht verständlich erklärt, Sophokles, „Antigone“ – Anmerkungen zum Eröffnungsdialog zwischen Antigone und Ismene, Verschiedenes – lassen Sie sich überraschen, Rilke, „Einmal nahm ich“ – Anmerkungen zu einem Liebesgedicht, Nietzsche, „Von den drei Verwandlungen“ und Kafkas „Die Verwandlung“, Anders Tivag, Parabel zum kategorischen Imperativ, 90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 1: Inhaltsangabe, 90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 2: Aufgaben, Anmerkungen zu Brechts Stück „Mann ist Mann“, Kafka, „Die Verwandlung“ – Schaubild der Entwicklung bis zur Flucht des Prokuristen, Geiger, „Unter der Drachenwand“ – Klausurtext: Gespräch zwischen Veit und Kurt, Kafka, „Die Verwandlung“ (Video) Inhalt, Zitate, Interpretation, mp3-Präsentation: Mündliche Abiturprüfung: Vergleich Faust-Gretchen-Nathanael-Olimpia, Goethe, „Faust“, Szene „Abend“ leicht verständlich erklärt, Anmerkungen zu Erich Kästners Antikriegs-Gedicht „Primaner in Uniform“, Kafka, „Die Verwandlung“ – schnell durchblicken – Inhalt, Zitate, Detail-Interpretation, Anders Tivag, Ein kleiner Nachtrag zu Kafkas „Verwandlung“, Theodor Storm, „Der Schimmelreiter“ – Inhalt und Zitate auf einer Seite, Anmerkungen zur Kurzgeschichte „Drüben“ von Botho Strauß. UNTERRICHT: Interpretation eines Prosatexts: Sibylle Berg "Nacht" Es folgt wieder ein melancholischer Rückblick, wie toll er sich alles vorgestellt hat. Darüber hinaus sind in Eichendorffs Werken viele typische Elemente der Romantik zu entdecken, z. PDF Hauptsache*weit!! Sybille'Berg'(2001) - Graubünden Sprecher – meiner Interpretation zufolge – durch das Reisen auf eine Erlösung von existenziellen Lebenssorgen abzielt, ja geradezu in die Unendlichkeit reisen möchte. Die Stunde eignet sich dafür, gemeinsam mit den Schülern eine ordentliche . Er hatte nicht viel Angst davor, weil er noch keine Enttäuschung kannte. â¦. Beim ersten Lesen dieses Textes von Sibylle Berg rückte auch bei mir die Zukunftsplanung zurück ins Bewusstsein. Z. Er denkt, ohne diesen persönlichen Kontakt existiere er gar nicht, also weitet sich hier sein Heimweh zu handfesten existenziellen Sorgen aus. Hast du keine Angst, hatten die blassen Freunde zu Hause gefragt, so ganz alleine? Stunde Erdrückende Alltagsroutine - Sibylle Berg: „Alles wie immer" M 4 (Fo) Bilder vom Alltag - typische Impressionen M 5 (Tx) „Alles wie immer" - von Sibylle Berg M 6 (Ab) Die Handlung der Geschichte - Sätze ordnen M 7 (Ab) Schlichte Worte, große Wirkung - sprachliche Mittel untersuchen 20) belegt, was die negative Gesamtaussage verstärkt. 36) und das Internet. Vergleich: Klaus Konjetzky, „An die Eltern“ und Wolfgang Hilbig, „ihr habt mir ein haus gebaut“, Heiner Müller, „FAHRT NACH PLOVDIV. Häufig hat sich die Romantik der Vergangenheit in Form eines idealisierten Mittelalters bedient. Der Leser kann so in die Gefühlswelt der Figur eintauchen und ihre Motive und Absichten erkennen. Die Kurzgeschichte Hauptsache von Sibylle Berg behandelt wie auch die erste Strophe des Gedichts Sehnsucht (1834) von Joseph von Eichendorff das Thema Reisen im weitesten Sinne. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und kann daher nicht angezeigt werden. Sybille Berg beschäftigt sich in ihrer Kurzgeschichte Hauptsache weit, erschienen 2001 im Sammelband „Das Unerfreuliche zuerst", mit der Thematik des Fremdheitsgefühls, dass jedermann jederzeit und irgendwo auf der Welt betreffen kann. Denn auch zur Textanalyse und zu rhetorischen Mitteln habe ich schon ziemlich viel auf YouTube. 48), womit metaphorisch ausgedrückt wird, dass er seinen drückenden Existenzsorgen ob des Heimwehs nun enthoben ist durch die Verbindung zur Heimat. Dann entdeckte er ein Internetcafé und während er am Computer sitzt, fühlt er sich nach langer Zeit wieder geborgen. In dieser Kurzgeschichte führt das personale Erzählverhalten und die Innensicht der Erzählperspektive dazu, dass insbesondere die individuellen Gefühle und Emotionen des Protagonisten trotz fehlender Ich-Perspektive genau gezeichnet werden können. Durch die negativen Erfahrungen während der Reise erscheint die . Das Reisen ist nicht so, wie er es sich erwartet hatte und er hat großes…. Comparée à celle de Kurt Vonnegut, Bret Easton Ellis, Michel Houellebecq et Will Self [Interprétation personnelle ? Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot - Goodreads Spätestens hier wird ein Wandel der Bedeutung, die die Länder für ihn haben, sichtbar. Z. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Bei der Analyse des Erzählsystems fällt zuerst das zu konstatierende personale Erzählverhalten auf, da wir nur die Perspektive des Protagonisten auf die Geschichte sehen und kommentierende Elemente fehlen. 1). Sibylle Bergs Kurzgeschichte »Hauptsache weit« handelt von der Diskrepanz zwischen Traum und Wirklichkeit. Doch dabei geht es weniger in „Hauptsache weit“. Zeitlich ist die Geschichte um . Ich freue mich über Ihre Rückmeldung! Immer verloren, die Eingeweide. Bedeutung der Geschichte: -> Was zeigt die Geschichte? Übrigens: Diese Sternstunde enthält veränderbares Material. Durch die negativen Erfahrungen während der Reise erscheint die Heimat hier als der positive Bezugspunkt des Individuums. Am Beispiel der Frage: „Welchen gesundheitlichen Gefahren sind Jugendliche ausgesetzt?“ (lineare Erörterung), Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen – so geht es, Kurz und „verbindlich“ – schnelle Antworten auf wichtige Fragen. Z. Die Kurzgeschichte handelt von einem 18-jährigen deutschen Jungen, welcher nach dem Schulabschluss beschließt, die Welt kennen zu lernen. 52). Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben! 1) und auch durch den Titel der Kurzgeschichte prägnant ausgedrückt. Historischer Kontext – was versteht man darunter? Interpretation: Hauptsache weit von Sybille Berg - Interpretation Schulabschluss, Abitur - doch was kommt dann? Der Fokus liegt auf dem Herausarbeiten relevanter Textstellen und dem Ziehen darauf basierender Schlüsse. Auch das Motiv Fernweh und das Reisen in exotische Länder wurde gern verwandt. UNTERRICHT: Sibylle Berg "Hauptsache weit" - Bob Blume Herzliche Grüße, Hallo… eigentlich alles , von diesem Text… sprich, die Textzusammenfassung. Mangelhaft. Natürlich gibt es auch viele Möglichkeiten, bei denen es auch um Heimat und Reiseträume geht, die näher an Sybille Bergs Geschichte sind. Die Kurzgeschichte erzählt von einem unbenannten Jungen, der durch Asien reist, um sich selbst zu finden. Zusammenfassung von inhaltsangabe.de. In der dritten Strophe entgleitet es dem lyrischen Ich aber und es fängt an gedanklich durch die Zeit in die Vergangenheit zu reisen. Felsenschlüfte/Marmorbilder/Gestein/Paläste/Brunnen, Die verklärte Wahrnehmung des Erzählers über die Natur wird mit lautmalerischen Begriffen unterstrichen. Warum kommt der Spaß nicht? 25-28), aber insbesondere auch nach persönlichem Kontakt wie einem Anruf (vgl. Z. Er fand die Vorstellung verlockend, ein fremdes Land zu entdecken. Ich freue mich über euer Feedback. Momentan habe ich alle Hände voll zu tun, aber ich schreibe es mir hinter die Ohren. Und weg, hatte er gedacht. Der erste Absatz erzählt im Rückblick von der Situation eines jungen Mannes vor seiner Abreise nach Asien. . Im Gegensatz dazu bietet Eichendorff mit seinem Gedicht eine einseitig-positive Auseinandersetzung mit dem Reisen als Lösung aller Probleme, als eine Weltflucht in die Transzendenz. In dieser Prüfung soll die Kurzgeschichte "Hauptsache weit" von Sybille Berg zunächst analysiert und anschließend unter dem Aspekt des Reisens mit dem Gedicht "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff verglichen werden. Lessing, „Nathan der Weise“ – Entwicklung in Akt I, Gedicht zum Thema „Schule“ selbst schreiben und optimieren, „Der Wolf im Schafspelz“ – aus einer sprichwörtlichen Wendung eine Geschichte machen, Kreativität gegen Quälerei – wie man dem Auswendiglernen von Gedichten entgehen kann. 18). Auf seiner Reise fällt ihm auf, dass alles so fremd ist und er fühlt sich einsam. Die Gesellschaft war ihrer Empfindung nach gespalten in eine Welt von Zahlen und Figuren (Novalis) und in die Welt der Gefühle und des Wunderbaren. Zu Hause fühlte er sich eingeengt und nicht fähig, sich zu entfalten. Alles was ich bisher auf dieser Seite oder YouTube von Ihnen gefunden habe, ist perfekt. Continue with Recommended Cookies, Kurz-Info: Sybille Berg, „Hauptsache weit“ – für die Schule vorgestellt. Er hatte nicht viel Angst davor, weil er noch keine Enttäuschung kannte. In "Hauptsache weit" reist ein junger Mann nach Asien. 11-16) werden die Motive der Reise erläutert. Der Junge ist 18, und jetzt aber Asien hatte er sich gedacht. Kurz und „verbindlich“: Wie geht man mit Bildquellen um? Das Werk könnte als eine hymnische Verklärung des Fernwehs, ja des Reisens schlechthin gelesen werden, legte nicht der Epochenkontext nahe, dass es sich hierbei vielmehr um eine metaphysische Sehnsucht nach der Unendlichkeit handelt. Schließlich spricht niemand seine Sprache und es gibt kein ihm vertrautes Essen. Ich würde es toll finden, wenn Sie vielleicht noch mehr solcher Videos über die Textanalyse, rhetorische Mittel etc erstellen könnten. Was will ich künftig aus meinem Leben machen?! Hat wer eine Idee welchen Charakter ich nehmen soll. Für mich betont er zu sehr das Negative an Andersartigkeit. 3) und mache gerne kreative Dinge (vgl. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Im Moment kann man sagen, dass die Werke der Gegenwartslyrik so vielfältig sind, wie das Leben der heutigen Dichter selbst. Das Pensionszimmer wird mit dem pejorativen2 Adjektiv „hässlich“ (Z. 39). Die Geschichte zeigt sehr deutlich die Fernweh-Träume junger Menschen, die bisher in die Schule eingebunden waren und nun die unendlichen Möglichkeiten des Lebens vor sich haben. Die Geschichte ist gut als Klassenarbeit geeignet. wie cool er sein wollte auf dieser Entdeckungsreise. 15 Bücher. Interpretation „Hauptsache weit" Die Kurzgeschichte „Hauptsache weit" von Sibylle Berg, geschrieben 2001 behandelt das Thema Fernweh junger Menschen, dabei zeigt sie auch wie schnell sich Fernweh in Heimweh wandeln kann. Die Erfahrungen des 18-jährigen werden in personaler Erzählhaltung geschildert. Herrengeschichten. Sybille Berg erzählt hier die Geschichte eines jungen Mannes, der nach seinem Schulabschluss sein Glück 3 Monate lang in Asien sucht, dort aber totunglücklich ist. Er nutzt seine Funktion als grenzenübergreifende Einrichtung, durch die der Nutzer, egal in welchem Land er sich befindet, da sein kann, wo er möchte. Was verbindet eine Erörterung mit einem Schiffbruch und einer einsamen Insel? Die Erfahrungen des 18-jährigen werden in personaler Erzählhaltung geschildert. dem auktorialen Erzähler nur „er“ genannt wird. Aufgabe 2: Vergleich zu „Sehnsucht“ von Eichendorff. Zwischenüberschriften in Klausuren – ein Plus für Schüler und Lehrer, Lars Krüsand, „Bester Film meines Lebens“ – ein Versuch, Wolfdietrich Schnurre nachzuahmen, Wie man selbst eine Kurzgeschichte schreiben kann …, Rezension: Baron, „Die Chinesen, Psychogramm einer Weltmacht“, Kann man einen Sachtext wie eine Kurzgeschichte analysieren? Der genaue Handlungsort wird nicht genannt. Was ihn dann zumindest kurzzeitig rettet, ist ein Internet-Café, in dem er endlich wieder mit seinen Freunden Kontakt aufnehmen und sich mit ihnen über seine Erfahrungen austauschen kann. Dieses Jahr prägte Eichendorff entscheidend, er vertiefte sich in die Schriften von Görres, Novalis und Göthe. Protagonist ist ein deutscher Backpacker, der durch Asien reist. 7-24) befindet sich der Protagonist in einem Hotelzimmer und blickt auf die hauptsächlich negativen Erlebnisse seiner Reise zurück. RECLAMS-UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. Sie kann auf andere Menschen übertragen werden, denn dieser Text wurde nicht geschrieben, als wäre sie ein besonderer Einzelfall. Offenbar hat er sich vor seinem Aufbruch in die Ferne nicht mit der gesellschaftlichen Realität in den Zielländern beschäftigt. DISKUSSION: Lehrer haben frei und jammern? Charakteristik des Grafen in Kleists „Die Marquise von O“, Video: Die Marquise von O…., Menschen zwischen Engel und Teufel, Beispiele für die Erzähltechnik in Kleists Novelle „Die Marquise von O….“, Kleists „Marquise von O….“ als „kleine Schwester des Dramas“ (Storm) – mündliches Abitur, Marquise von O…., Auswertung der Infos und Thesen aus einer Biografie (Günter Blamberger), Klausur: Vergleich des Umgangs mit dem Rauswurf aus der Familie bei der Marquise von O…. Sibylle Berg - 15 Bücher - Perlentaucher Hauptsache*weit!! Die Romantik ist die Fortsetzung des Klassizismus und stellte sich gegen die vernunftbegabte Philosophie der Aufklärung. Lehrbuchmäßige Definition der Gegenwartslyrik beschreiben unsere heutige Lyrik als relativ formfrei. Es bleibt offen, ob das das Ende der Reise ist. Er ist mit der Schule fertig und möchte nun sein Leben genießen, indem er seine dreimonatige Reise durch Asien antritt. Wir sprechen zwar immer vom technischen Fortschritt, doch ist es tatsächlich eine Errungenschaft, abhängig von digitalen Medien zu sein, wo man sich auch befindet? Deutschsprachige Kurzgeschichten seit 1989. Auch das Ende ist offen. Trotzdem ist der Protagonist, wie das in vielen Kurzgeschichten der Fall ist, kein Held. Dieser „erhitzte“ Gemütszustand wird auch durch das Adjektiv „heiß“ betont, welches hier das „Zimmer“ (Z. Während er seinen Gedanken nachhängt, geht der Junge scheinbar traumwandlerisch auf die Straße und betritt ein Cafe, wo er sich allerdings auch nicht besser oder gebrogener fühlt, sondern trotz Menschen wie der Serviererin weiterhin fremd. In der vorliegenden Kurzgeschichte "Hauptsache weit" von Sybille Berg, die . Aus ihr wird er herausgerissen durch den Austausch mit den Menschen in seiner Heimat. Nachdem auf diesem Blog schon die Interpretation von “Nacht” veröffentlicht worden ist, bin ich endlich dazu gekommen, ein weiteres Interpretationsvideo zu veröffentlichen. Der 18-jährige hat die Schule abgeschlossen und möchte die Welt kennenlernen. braucht, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 12: Gregor versucht, sein altes Leben zu retten, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 13: Der Apfelwurf als Höhepunkt der Aggression, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 14: Betreuungstreit in der Familie, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 15: Die Betreuerin und das Gerümpel, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 16: Violinienspiel der Schwester – Kündigung der Zimmerherrn wegen Gregor, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 17: Gregor soll als „Untier“ weg, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 18: Gregors Tod und die Reaktionen darauf, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 19: Erleichterung der Familie, Goethe, „Faust“ – Infos, Tipps und Materialien, Erklärung von Zitaten mit Berücksichtigung des Kontextes: Beispiel Goethe, „Faust“, Schiller, „Maria Stuart“ – Überblick über Inhalt und Aussage in Schaubildern, Schiller, „Maria Stuart“ – Schaubild Akt I – Exposition, Schirach, Ferdinand von, „Terror: Ein Theaterstück und eine Rede“, Szenenanalyse: Tipps zur Einordnung einer Szene in das gesamte Drama. Veröffentlichung: Z.1,2), während Eichendorffs lyr. Schlussendlich wird ausgeführt, der Junge sei während der Zeit im Internet-Café wieder „am Leben“ (Z. Doch dem Thema werde ich mich später erneut zuwenden. Ein Computer, ein Internet-Café. Das ist so eng, so langweilig, jetzt was erleben und vielleicht nie zurück. Kleine Sätze von seinen Freunden, und denen antwortet er, dass es ihm gut gehe und alles großartig ist, und er schreibt und schreibt und es ist auf einmal völlig egal, dass zu seinen Füßen ausländische Insekten so groß wie Meerkatzen herumlaufen, dass das fremde Essen im Magen drückt. [2]Anspielung auf Fred C. Anderson, von 1996-2004 Chief Financial Officer von Apple Computer Inc. […] Beispiel einer Interpretation: Sibylle Berg „Hauptsache weit“ […]. Dann gibt es ihn nicht. Daher war ich schon etwas vertraut mit ihrem Schreibstil, der so andersartig, kurz und prägnant und doch auf besondere Weise kraftvoll und wunderschön ist. Klassenarbeit zum Leitthema: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder ... Es könnte eine Stadt in Thailand, Kambodscha oder Vietnam sein. Die Geschichte zeigt aber auch, dass dieser Spaß nicht kommt, sondern eine solche Backpacker-Reise mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden ist und vor allem erst mal Einsamkeit mit sich bringt, wenn man nicht in der Lage oder gewillt ist, sich tief in fremde Kulturen einzulassen. Doch jetzt kommt es zum Wendepunkt in der Geschichte, der auch einen neuen, letzten Abschnitt (Z. Am Ende der Geschichte werden die Bilder, die er sich zu Hause gemacht hat, etwas konkreter: »Wie er entspannt mit Wasserbüffeln spielen wollte«. In dieser Kurzgeschichte geht es um einen Jungen, der die Freiheit nach dem Ende der Schulzeit für eine Erlebnis-Fernreise nutzt. Er liest seine E-Mails und schickt Nachrichten an Freunde und an SAT 1. Nach dem Abitur beginnt das "richtige Leben". V. 1,7), die vor allem im Gefühl des Fernwehs steckt (vgl. Er vermisst die ihm vertrauten TV-Stars und die Geschichten über sie in den Zeitschriften. Das Fernweh des Jungen wird gleich am Anfang durch die zwei Wörter der Ellipse1 „Und weg“ (Z. Kurz und „verbindlich“: Quelleninterpretation – wie geht man ganz einfach vor? Würde er sterben, würde es niemanden interessieren „und niemand würde weinen darum“. Am wenigsten vorbereitet aber ist der Reisende auf das Alleinsein. Checkliste für die Interpretation einer Quelle in einer Klausur. Und ist unterdessen aus seinem heißen Zimmer in die heiße Nacht gegangen, hat fremdes Essen vor sich, von einer fremdsprachigen Serviererin gebracht, die sich nicht für ihn interessiert, wie niemand hier. Mit 1000 Dollar durch Thailand, Indien, Kambodscha, drei Monate unterwegs und dann wieder heim, nach Deutschland. Abiklausur aus dem Jahr 2015 für Niedersachsen im Fach Deutsch. Und weg, hatte er gedacht. Er schreibt seinen Freunden über die kleinen Katastrophen und die fremde Welt um ihn verschwimmt, er ist nicht mehr allein, taucht in den Bildschirm ein, der ist wie ein weiches Bett, er denkt an Bill Gates und Fred Apple[2], er schickt ein Mail an Sat 1, und für ein paar Stunden ist er wieder am Leben, in der heißen Nacht weit weg von zu Hause. PDF Aufgabensammlung zum Üben und zur individuellen Förderung im Fach ... sein sollen, wenn wir uns im Ausland . Der Mond wird in der Romantik häufig als Motiv eingesetzt. Einsam und hoffnungslos fängt er schlieÃlich an zu weinen. Bei den meisten vorangegangenen Epochen war es den Dichtern nicht bekannt, wie ihre Epoche heißt und wo sie zeitlich einzuordnen ist. 2./3. Die Hauptsache ist für ihn, weit weg zu sein und etwas zu erleben! Kurz und „verbindlich“: Gibt es eine einheitliche Methode der Analyse und Interpretation? (Mat1829), Wie „knackt“ man einen komplizierten Text? Die Geschichte möchte uns damit sagen, dass wir offen für neue Kulturen etc. Was hat eine Szenenanalyse mit dem realen Leben zu tun? Der zweite Abschnitt schildert die gegenwärtige Situation des Jungen: Er sitzt in einer schäbigen Pension in einer Stadt in Asien. 47) gehuldigt. Leipzig 2004, [1]deutsche Popgruppe, die sich 2002 auflöste. Auf diesem Blog findet ihr Anregungen für die digitale Arbeit, Impulse für eure Arbeit und Hilfe für den Start ins Lehrerleben. Diese erkennt man meist an ihrer Offenheit. Die Geschichte endet mit dem Satz: »(â¦) für ein paar Stunden ist er wieder am Leben, in der heiÃen Nacht weit weg von zu Hause.« Wie es mit ihm weitergehen wird, wenn er das Internet-Café wieder verlässt, ob er wie geplant nach Laos weiterfahren und seiner Reise doch noch etwas Positives abgewinnen wird, bleibt ungewiss â auch dies ein typisches Merkmal der Kurzgeschichte. ISBN 9783462001648, Gebunden, 704 Seiten, 26.00 EUR. Dann kommt der Absturz in die Realität einer fremden Welt, verbunden mit Verlust- und Einsamkeitsgefühlen. Die Kurzgeschichte Hauptsache weit (2001) wurde von Sibylle Berg verfasst und behandelt die Asienreise eines 18-jährigen Schulabgängers. Im Mittelpunkt stehen hierbei die unerfüllten positiven Erwartungen des Protagonisten an die Reise, die sogar ins Gegenteil umschlagen. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation, Aufgabe 1: Interpretation von „Hauptsache weit“ Nach dem Abschluss der Schule hatte für den Jungen das Leben noch nicht richtig angefangen (vgl. Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser. Sybille Berg, "Hauptsache weit" (Mat7046) - Textaussage Ich hab so meine Schwierigkeiten mit dem Text. und für ein paar Stunden ist er wieder am Leben, in der heißen Nacht weit weg von zu Hause" "Hauptsache weit" Sybille Berg Interpretation "Die Schule war zu Ende, das Leben noch nicht, hatte noch nicht Sie gilt heute als zentrales Motiv der romantischen Epoche. Er verträgt das Essen nicht, die Kultur ist…, Textanalyse „Hauptsache weit“ In der Kurzgeschichte „Hauptsache weit“ von Sibylle Berg wird von einem Jugendlichen erzählt, dem sein Leben in Deutschland zu langweilig gewesen ist und deshalb drei Monate durch Asien reist. In dem kleinen Fernseher kommen nur Leute vor, die ihm völlig fremd sind, das ist das Zeichen, dass man einsam ist, wenn man die Fernsehstars eines Landes nicht kennt und die eigenen keine Bedeutung haben. PDF Protokoll: KA-Analyse - Klaus Schenck Die Romantiker selbst sahen sich in einem geschichtlichen Bruch. So bekommt er angesichts des fremden Essens Magenprobleme (vgl. Ideen zum Einsatz im Unterricht Schülern durch den Kopf gehen. Beide Sprecher sind dem Reisen entgegen positiv eingestellt (vgl. Die Illustration der negativen Erlebnisse der Reise wird eingeleitet durch eine rhetorische Frage:„Warum kommt der Spaß nicht?“ (Z. Auch fernsehen kann er nicht, weil er ja nichts versteht und ihm alles fremd ist. Report DMCA. September 2022. „Das ist so eng, so langweilig.“ (Z. Die Kurzgeschichte handelt von einem 18-jährigen Jungen aus Deutschland, der Spaß haben möchte. Ihm ist nach Weinen zumute, doch nicht mal aufs Bett werfen kann er sich, weil er sich zu sehr vor dem Dreck ekelt. Hauptsache weit • Lektürehilfe Ferdinand von Schirach, „Terror“: Was eignet sich als Klassenarbeit? Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Angst hatte er nicht; er hat es sogar in Erwägung gezogen, »vielleicht nie wieder« zurückzukehren. 25-40) wird der Themenkomplex Heimweh auf behandelt. Er sehnt sich nach seinen Freunden und nach Fernsehprogrammen in seiner Sprache. Durch das der Romantik spezifische Nachtmotiv wird die Dimension der Transzendenz5 berührt (vgl. - er nicht leben kann, da er sich nicht wie gewohnt entfalten kann. Textanalyse der Kurzgeschichte "Hauptsache weit" von Sibylle Berg, Textanalyse zur Kurzgeschichte "Hauptsache weit" von Sibylle Berg. Interpretation, Charakterisierung in einer Kurzgeschichte? 46) metaphorisch ein Einswerden mit der Heimat, eine zumindest gedankliche Heimreise suggeriert. Ausländisch, ausländisch, ausländisch… Natürlich gibt der Text einen schönen Anlass, eben diese Andersartigkeit zu thematisieren und als etwas Wertvolles zu erkennen, aber da wir in den Gesellschaften der Welt sowieso ein Problem mit Rassismus haben, frage ich mich, ob nicht ein Text, der diese Fremdartigkeit besser, positiver, gewinnender darstellt, sinnvoller wäre.
Borreliose Welche Blutwerte Sind Erhöht,
Fehlgeburt 5 Ssw Hcg Wert,
Ab Wann Dürfen Kinder Matjes Essen,
Wieviel Frische Hefe Darf Man Essen,
Burg Trifels Bewirtung,
Articles S