Nach der Neuerung in der Approbationsordnung vom 1. helle Turnschuhe. Zeugnis über die Tätigkeit als Famulus Der/Die Studierende der Medizin geboren am ... ... ... ... ... ... in ist nach bestandenem Ersten Abschnitt der . 3 Ziffer 1 ÄAppO anerkannt, wenn im Famulaturzeugnis bestätigt wird, dass die Famulatur ausschließlich in diesem Bereich abgeleistet wurde. eine Kopie des entsprechenden Bescheides des Zulassungsausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Die Frist kann in Ausnahmefällen auch um 1 Jahr nach hinten verschoben werden, wenn Gründe wie Krankheit, Schwangerschaft, Betreuung minderjähriger Kinder oder die Pflege von Angehörigen vorliegen. Hier sollte man sich im Vorfeld der Famulatur unbedingt erkundigen, denn im Zweifelsfall kann es ansonsten zu Problemen bei der Prüfungsanmeldung kommen! Am Ende erhalten die Studierenden von der Apothekenleitung eine Bescheinigung. PDF Z e u g n i s / C e r t i f i c a t e Famulus / Practical Medical ... beim Tropeninstitut deiner Universität vorher erkundigen, welche, In jedem Falle solltest du während des Studiums über eine private Haftpflichtversicherung verfügen, Im Fall von Wege- und Arbeitsunfällen besteht Versicherungsschutz über die, Die Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhauses oder der Praxis versichert meist auch die Famulanten mit, Kittel, falls dieser nicht vom Krankenhaus gestellt wird, Bequeme und saubere Schuhe, z.B. Frau Biermas. PDF Bescheinigung über die Tätigkeit als Famulus - pharma4u Bei Fragen zur Anerkennung etc. E-Mail: info@azetpr.com, Abendveranstaltung in Hofheim-Diedenbergen, Landesapothekerkammer Hessen . Famulus (gemäß: Anlage 6 [zu § 7 Abs. Um während der klinischen Tätigkeit vor einer Infektion mit Hepatitis-B geschützt zu sein, muss bei Antritt einer Famulatur eine gültige Bescheinigung des Betriebsarztes über die notwendigen Impfungen beziehungsweise deren Wirksamkeit vorgelegt werden – andernfalls kann die Famulatur nicht begonnen werden. 0000002939 00000 n : Empfehlungsschreiben (dt.) Nur wenn man komplett die 4 Monate vorweisen kann, ist eine Anmeldung zum Hammerexamen (2. Eine persönliche Beratung kann nur nach individueller Terminvereinbarung erfolgen. Formulare und Merkblätter - Regierungspräsidien Baden-Württemberg Alle Informationen zum Thema Corona erhalten Sie auf unserer neuen "Corona-Seite". Famulaturen können (mit Ausnahme der hausärztlichen Pflichtfamulatur) auch im Ausland abgeleistet werden, sofern alle formalen Kriterien erfüllt sind. 11, 74889 Sinsheim-Dühren, Karlsruher Straße 24, 74889 Sinsheim-Hasselbach, Grundstraße 27, 78727 Oberndorf-Boll, Lindenbühlstraße 30, 78052 Villingen-Schwenningen, Längentalstraße 13, 74549 Wolpertshausen, Geislinger Straße 6/1, 70567 Stuttgart-Möhringen, Oberdorfplatz 10, 78194 Immendingen, Bahnhofstraße 8 und 10, 72119 Ammerbuch-Altingen, Schwedenstraße 28, 72119 Ammerbuch-Breitenholz, Müneckstraße 16, 72116 Mössingen-Öschingen, Bolbergstraße 18/20, 72108 Rottenburg-Bad Niedernau, Badstraße 83 - 85, 79771 Klettgau-Erzingen, Robert-Stehli-Straße 8, 72348 Rosenfeld-Leidringen, Erzinger Straße 30, 72415 Grosselfingen, Hohenzollernstraße 6, 72461 Albstadt-Onstmettingen, Wilhelmstraße 52, Übersicht: Kaufgesuche Verkäufliche Kulturdenkmale, Leitungen der Regionalen Arbeitsstellen Frühkindliche Bildung, Koordinierungsstelle 'Mit Kindern im Gespräch', Informationen und Unterlagen zur Zertifizierung, Ausländische Abschlüsse in akademischen und nichtakademischen Gesundheitsberufen, Ausländische Abschlüsse in akademischen Heilberufen, Medizinstudium - Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikation, Pharmaziestudium - Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikation, Psychotherapiestudium - Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikation, Zahnmedizinstudium - Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikation, Fachsprachenprüfung für einen ärztlichen Beruf, Ausländische Abschlüsse im Gesundheitswesen, Übergangsregelung für die Anerkennung ausländischer Pflegeausbildungen, Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fortbildung zur Geprüften Abwassermeisterin / zum Geprüften Abwassermeister, Fortbildung zur geprüften Meisterin / zum geprüften Meister für Bäderbetriebe, Fortbildung zur geprüften Wassermeisterin / zum geprüften Wassermeister, Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt, Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung. Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, die die Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung gewählt haben, Ärzte, die nach § 95a Abs. In jedem Fall muss sie ganztägig durchgeführt werden und unter Leitung eines Apothekers stehen. s. Anlage). im ambulanten und/oder ländlichen Bereich eine Vergütung gezahlt, Je früher, desto besser, denn beliebte Famulatur-Plätze können bereits frühzeitig vergeben sein, Meist läuft die Bewerbung relativ unkompliziert, am besten wendest du dich direkt an das jeweilige Sekretariat der Abteilung bzw. PDF Leitfaden zur Famulatur - apothekerkammer 0000538262 00000 n 0000556988 00000 n Im Vordergrund der Famulatur steht die praktische Ausbildung, also die Anwendung des theoretisch erlernten Wissens im klinischen Alltag. In vielen Kliniken in Deutschland wird der Kittel für Famulanten gestellt – in Praxen musst du hingegen meist selbst für die passende Arbeitskleidung sorgen. Natürlich sollten man bei der Fachauswahl nach seinen persönlichen Neigungen entscheiden und das Fach wählen, welches einen besonders interessiert. Weiterlesen ... die Arztpraxis, Wenn du dich für eine Famulatur in einem bestimmten Fach interessierst, kannst du z.B. Wichtig ist, dass immer volle 30 Kalendertage (und nicht etwa 4 Wochen) bescheinigt werden, andernfalls kann die Famulatur als ungültig abgelehnt werden. Notenbescheinigungen (dt.) Josef-Schneider-Str. Einstellungen zur Barrierefreiheit öffnen, Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Menschen mit Impfschäden nach Corona-Impfung, Newsletter, Epidemiologischer Wochenbericht, Zentren für Präimplantationsdiagnostik und Kinderwunschpraxen, Dienstleistungen aus dem Bereich Gesundheit, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in, Psychotherapeutin/ Psychotherapeut (neu), Anästhesietechnische Assistentin/Anästhesietechnischer Assistent, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Heilerziehungspflegerin/ Heilerziehungspfleger, Hygienekontrolleurin/ Hygienekontrolleur, Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in, Medizinische/r Sektions- und Präparationsassistent/in, Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent, Pflegefachassistentin/ Pflegefachassistent, Pharmazeutisch- technische/r Assistent/in, Ausbildung in der Europäischen Union (EU), Ausbildung außerhalb der Europäischen Union (Drittstaat), Klinische und sonstige klinische Prüfungen von Medizinprodukten nach MDR/MPDG, Klinische Prüfungen von Medizinprodukten und Leistungsbewertungsprüfungen von In-vitro-Diagnostika nach MPG, Belehrungen gemäß Infektionsschutzgesetz, Aktuelle Hinweise und Sicherheitswarnungen, Hersteller / Bevollmächtigte / Händler / Importeure, Ausstellung eines Freiverkaufszertifikates, Veröffentlichung des Finanzierungsbedarfs gemäß § 9 Absatz 3 PflAFinV, Einfuhr von Wirbeltieren zu Versuchszwecken, Dienstleistungen aus dem Bereich Versorgung, Sozialversicherungsrecht - Versicherungsamt, Koordinierungsstelle für geflüchtete Menschen, Dienstleistungen aus dem Bereich Soziales, Eingliederungshilfe außerhalb des Landes Berlin, Besondere Wohnformen der Eingliederungshilfe nach § 4 WTG 2021, Pflege-Wohngemeinschaften nach § 4 Abs.1 WTG 2010 (§ 40 Abs.1 WTG 2021), Pflege-Wohngemeinschaften nach §§ 5, 6 WTG 2021, Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen nach § 7 WTG 2021, Hilfe zur Pflege außerhalb des Landes Berlin, Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren, Dienstleistungen aus dem Bereich Behinderung, Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), Inklusionsbetriebe/Werkstätten für behinderte Menschen, B- Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson, RF - Ermäßigung von der Rundfunkbeitragspflicht, T- Teilnahmeberechtigung am SonderFahrDienst für Menschen mit Behinderung in Berlin, 1-Kl.- Berechtigung zur Nutzung der 1. Untermenüpunkte von Sicherheit und Ordnung anzeigen, Untermenüpunkte von Strahlenschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Wirtschaftsordnung und Kontrolle anzeigen, Untermenüpunkte von Gewerberecht anzeigen, Untermenüpunkte von Tariftreue - Mindestlohn anzeigen, Untermenüpunkte von Umsatzsteuerbefreiung anzeigen, Untermenüpunkte von Arbeitsschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Gesetzlicher Mutterschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Verbraucherschutz und Marktüberwachung anzeigen, Untermenüpunkte von Lebensmittelüberwachung anzeigen, Untermenüpunkte von Förderprogramme anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Altlasten anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Ausländer und Aussiedler anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Ordnungsrecht anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Denkmalpflege anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Forstwirtschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Frau, Familie, Kind, Jugendliche anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Gesundheit anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfallwirtschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Kultur anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Kulturelle Jugendförderung, Sport, Laienkultur, Weiterbildung anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Ländlicher Raum anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Landwirtschaftliche Erzeugung, Agrarmarkt anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Naturschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Schulartspezifische Förderprogramme anzeigen, Untermenüpunkte von Schulartübergreifende Förderprogramme anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Schulentwicklung und Schulpersonal anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Soziales anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Strukturpolitik / Städtebauliche Erneuerung anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Wasserwirtschaftliche Vorhaben anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Verfassung, Kommunales, Recht anzeigen, Untermenüpunkte von Landwirtschaft und Fischerei anzeigen, Untermenüpunkte von Biodiversität in der Landwirtschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Pflanzliche Erzeugung anzeigen, Untermenüpunkte von Tierhaltung und Tierzucht anzeigen, Untermenüpunkte von Tierschutz und Tiergesundheit anzeigen, Untermenüpunkte von Lebensmittel anzeigen, Untermenüpunkte von Gesellschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Denkmalpflege anzeigen, Untermenüpunkte von Verkäufliche Kulturdenkmale in Baden-Württemberg anzeigen, Untermenüpunkte von Arzneimittel anzeigen, Untermenüpunkte von Arbeitsmedizin anzeigen, Untermenüpunkte von Arbeitspsychologie anzeigen, Untermenüpunkte von Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika anzeigen, Untermenüpunkte von Internationales anzeigen, Untermenüpunkte von Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger anzeigen, Untermenüpunkte von Schule und Bildung anzeigen, Untermenüpunkte von Frühkindlicher Bereich anzeigen, Untermenüpunkte von Schüler und Eltern anzeigen, Untermenüpunkte von Schulleitung anzeigen, Untermenüpunkte von Richtlinien an Schulen anzeigen, Untermenüpunkte von Interessenvertretung an Schulen anzeigen, Untermenüpunkte von Berufliche Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung anzeigen, Untermenüpunkte von Altlasten und Bodenschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Betrieblicher Umweltschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Natur- und Artenschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Naturschutzbildung mit dem Ökomobil anzeigen, Untermenüpunkte von Hochwasserschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) anzeigen, Untermenüpunkte von Gewässerökologie an Flüssen und Seen anzeigen, Untermenüpunkte von Grundwasserschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Wasserversorgung anzeigen, Untermenüpunkte von Integriertes Rheinprogramm (IRP) anzeigen, Untermenüpunkte von Integriertes Donau-Programm (IDP) anzeigen, Untermenüpunkte von Verkehr und Infrastruktur anzeigen, Untermenüpunkte von Gebäudeenergieeffizienz anzeigen, Untermenüpunkte von Ländlicher Raum anzeigen, Untermenüpunkte von Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) anzeigen, Untermenüpunkte von Planen und Bauen anzeigen, Untermenüpunkte von Karriere in der Straßenbauverwaltung anzeigen, Untermenüpunkte von Ingenieurbauwerke anzeigen, Untermenüpunkte von Sicherheit und Ordnung, Untermenüpunkte von Wirtschaftsordnung und Kontrolle, Untermenüpunkte von Tariftreue - Mindestlohn, Untermenüpunkte von Umsatzsteuerbefreiung, Untermenüpunkte von Gesetzlicher Mutterschutz, Untermenüpunkte von Verbraucherschutz und Marktüberwachung, Untermenüpunkte von Marktüberwachung auf dem Eiermarkt, Untermenüpunkte von Lebensmittelüberwachung, Untermenüpunkte von Förderbereich Altlasten, Untermenüpunkte von Förderbereich Ausländer und Aussiedler, Untermenüpunkte von Förderbereich Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Ordnungsrecht, Untermenüpunkte von Förderbereich Denkmalpflege, Untermenüpunkte von Förderbereich Forstwirtschaft, Untermenüpunkte von Förderbereich Frau, Familie, Kind, Jugendliche, Untermenüpunkte von Förderung Kinderbetreuungsfinanzierung investiv, Untermenüpunkte von Förderbereich Gesundheit, Untermenüpunkte von Förderbereich Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfallwirtschaft, Untermenüpunkte von Förderbereich Kulturelle Jugendförderung, Sport, Laienkultur, Weiterbildung, Untermenüpunkte von Förderbereich Ländlicher Raum, Untermenüpunkte von Förderbereich Landwirtschaftliche Erzeugung, Agrarmarkt, Untermenüpunkte von Förderbereich Naturschutz, Untermenüpunkte von Schulartspezifische Förderprogramme, Untermenüpunkte von Schulartübergreifende Förderprogramme, Untermenüpunkte von Förderbereich Schulentwicklung und Schulpersonal, Untermenüpunkte von Förderbereich Soziales, Untermenüpunkte von Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen, Untermenüpunkte von Förderbereich Strukturpolitik / Städtebauliche Erneuerung, Untermenüpunkte von Förderbereich Wasserwirtschaftliche Vorhaben, Untermenüpunkte von Förderbereich Verfassung, Kommunales, Recht, Untermenüpunkte von Landwirtschaft und Fischerei, Untermenüpunkte von Biodiversität in der Landwirtschaft, Untermenüpunkte von Pflanzliche Erzeugung, Untermenüpunkte von Tierhaltung und Tierzucht, Untermenüpunkte von Tierschutz und Tiergesundheit, Untermenüpunkte von Sachgebiet Tierschutz der STV, Untermenüpunkte von Lebensmittel, Agrarerzeugnisse und Spirituosen mit europäischem Herkunftsschutz, Untermenüpunkte von Verkäufliche Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Untermenüpunkte von Suche in den Stadt- und Landkreisen, Untermenüpunkte von Breisgau-Hochschwarzwald, Untermenüpunkte von Neckar-Odenwald-Kreis, Untermenüpunkte von Schwarzwald-Baar-Kreis, Untermenüpunkte von Kaufgesuch Kulturdenkmal, Untermenüpunkte von Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika, Untermenüpunkte von Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, Untermenüpunkte von Frühkindlicher Bereich, Untermenüpunkte von Frühkindliche Bildung, Untermenüpunkte von Koordinierungsstelle 'Mit Kindern im Gespräch', Untermenüpunkte von Richtlinien an Schulen, Untermenüpunkte von Interessenvertretung an Schulen, Untermenüpunkte von Berufliche Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung, Untermenüpunkte von Berufliche Ausbildung, Untermenüpunkte von Ausländische Abschlüsse in akademischen Heilberufen, Untermenüpunkte von Ausländische Abschlüsse im Gesundheitswesen, Untermenüpunkte von Inländische Abschlüsse in akademischen Heilberufen, Untermenüpunkte von Berufsbildung im öffentlichen Dienst, Untermenüpunkte von Berufe in der Hauswirtschaft, Untermenüpunkte von Berufe in der Landwirtschaft, Untermenüpunkte von Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter, Untermenüpunkte von Altlasten und Bodenschutz, Untermenüpunkte von Betrieblicher Umweltschutz, Untermenüpunkte von Natur- und Artenschutz, Untermenüpunkte von Umsetzung des Artenschutzprogramms, Untermenüpunkte von Naturschutzbildung mit dem Ökomobil, Untermenüpunkte von Hochwasserrisikomanagement, Untermenüpunkte von Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Untermenüpunkte von Teilbearbeitungsgebiete, Untermenüpunkte von TBG 12 - Bodenseegebiet, Untermenüpunkte von TBG 30 - Kander / Möhlin, Untermenüpunkte von TBG 31 - Elz / Dreisam, Untermenüpunkte von TBG 32 - Kinzig / Schutter, Untermenüpunkte von TBG 33 - Acher / Rench, Untermenüpunkte von TBG 40 - Neckar / Starzel, Untermenüpunkte von TBG 41 - Neckar / Starzel / Fils, Untermenüpunkte von TBG 42 - Neckar / Fils / Enz, Untermenüpunkte von TBG 45 - Enz unterhalb Nagold bis Neckarmündung, Untermenüpunkte von TBG 46 - Neckar unterhalb Enz bis oberhalb Kocher, Untermenüpunkte von TBG 49 - Neckar (BW) unterhalb Kocher (ohne Jagst) bis Mündung Rhein, Untermenüpunkte von TBG 50 - Main + Tauber (BaWü), Untermenüpunkte von TBG 51 - Mainzuflüsse (BaWü) unterhalb Tauber, Untermenüpunkte von TBG 61 - Donau / Lauchert, Untermenüpunkte von TBG 62 - Ablach-Kanzach, Untermenüpunkte von TBG 63 - Große Lauter, Untermenüpunkte von TBG 64 - Donau Riß bis Iller, Untermenüpunkte von TBG 65 - Donau unterhalb Iller, Untermenüpunkte von Gewässerökologie an Flüssen und Seen, Untermenüpunkte von Geschäftsstelle Gewässerökologie, Untermenüpunkte von Die Landesstudie Gewässerökologie in Baden-Württemberg, Untermenüpunkte von Naturnahe Gewässerentwicklung, Untermenüpunkte von Integriertes Rheinprogramm (IRP), Untermenüpunkte von Rückhalteräume (RK I), Untermenüpunkte von Polder Rheinschanzinsel, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Elisabethenwört, Untermenüpunkte von Bellenkopf/Rappenwört, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Wyhl / Weisweil, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Kulturwehr Breisach, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Weil-Breisach, Untermenüpunkte von Integriertes Donau-Programm (IDP), Untermenüpunkte von Verkehr und Infrastruktur, Untermenüpunkte von Gebäudeenergieeffizienz, Untermenüpunkte von Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), Untermenüpunkte von Karriere in der Straßenbauverwaltung, Motorsport-, Radsportveranstaltungen auf öffentlichen Straßen, Förderbereich Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Ordnungsrecht, Förderbereich Frau, Familie, Kind, Jugendliche, Förderbereich Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfallwirtschaft, Förderbereich Kulturelle Jugendförderung, Sport, Laienkultur, Weiterbildung, Förderbereich Landwirtschaftliche Erzeugung, Agrarmarkt, Förderbereich Schulentwicklung und Schulpersonal, Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen, Förderbereich Strukturpolitik / Städtebauliche Erneuerung, Förderbereich Wasserwirtschaftliche Vorhaben, Förderbereich Verfassung, Kommunales, Recht, Verkäufliche Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Amts- und Rechtshilfe in Verwaltungssachen mit dem Ausland, Staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher, Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, Berufliche Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung, Landesärztin für Menschen mit Behinderungen, Muster und Vorlagen - Unser Service für Sie, Die Pflichten der Stiftung gegenüber der Stiftungsbehörde, Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), LEADER - Liaison Entre Actions de Développement de L`Économie Rurale, Umsatzsteuerbefreiung für Künstlerinnen/Künstler, Umsatzsteuerbefreiung berufliche Bildungsmaßnahmen, Marktüberwachung Vieh, Fleisch und Geflügel, Zulassung von Betrieben, die Produkte tierischen Ursprungs in Verkehr bringen, Finanzielle Förderung der Sanierung von Altlasten, Freiwillige Ausreise nach Syrien, Jemen, Libyen, Eritrea und Afghanistan, Zuschüsse für den Betrieb und für Investitionen an Frauen- und Kinderschutzhäuser, Förderung der Strukturen in der Kindertagespflege, Förderung Kinderbetreuungsfinanzierung investiv, Förderung von Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen, Förderung für Schulen an anerkannten Heimen für Minderjährige und Berufsbildungswerken nach § 28 LKJHG, Förderung zentraler Aufgaben der Jugendorganisationen, Förderung von Maßnahmen zur Bekämpfung von AIDS, Förderung von Sozialpsychiatrischen Diensten, Förderung von Projekten kommunaler abfallentsorgungspflichtiger Körperschaften (aus KIF-Mitteln), Förderung kultureller Aktivitäten in Bibliotheken im Ländlichen Raum, Überregionale und spartenübergreifende Förderung, Förderung von Weiterbildungseinrichtungen, Kulturelle Jugendförderung, Gedenkstättenfahrten, Förderung Sportstättenbau von Schulen in freier Trägerschaft, Förderung von Wander- und Rettungsdienstorganisationen, Jugendherbergen, Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF), Förderung Strukturverbesserung Ländlicher Raum, Förderung der Biodiversität durch Blühflächen und Biodiversitätspfade, Förderung von Investitionen im Weinbau (VwV Förderung Weinbau, Teil C und D), Investitionsbeihilfen zur Marktstrukturverbesserung, Fischereiförderung nach dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF), Einjähriger grenznaher Grundschul-Lehrkräfteaustausch (Primarstufe), Internationale Schulpartnerschaften Berufliche Schulen, Begabtenförderung landwirtschaftliche Berufe, Förderung Berufsschüleraustausch deutsch-französisches Abkommen, Grenzüberschreitende, schulische Förderprogramme in Baden-Württemberg / am Oberrhein, Internationale Schülerbegegnungen mit Staaten Mittel- und Osteuropas, Förderung Integrative Begegnungsmaßnahmen, Förderung Jugendberufshelfer Baden-Württemberg, Förderung von Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen, Förderung unterrichtsergänzender Betreuungsangebote, Förderung der Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), Förderung der ambulanten Hilfen und Bürgerengagement in der Pflege, Förderung für Unterstützungsangebote im Alltag, Zuschüsse an Einrichtungen zur Frühförderung behinderter Menschen, Förderung kommunaler Straßenbau (LGVFG-KStB), Förderung Erschließung offener Mobilitätsdaten durch Kommunen, Finanzielle Unterstützung für Vorhaben zur Abwasserbeseitigung im Ländlichen Raum, Förderung der kommunalen Abwasserbeseitigung, Förderung der öffentlichen Wasserversorgung, Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) , Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz, Anträge und Formulare: Tierhaltung und Tiergesundheit, Lebensmittel, Agrarerzeugnisse und Spirituosen mit europäischem Herkunftsschutz, EU-Schulprogramm - für die Extraportion Gemüse, Obst und Milch, Zuschüsse und Darlehen für den Erwerb von Kulturdenkmalen, Informationen für Betreiber von Medizinprodukten, Information für Hersteller von Medizinprodukten, Aufnahme und Verteilung von Spätaussiedlern, Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg, Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse, Anerkennung Lehramtsabschlüsse anderer Bundesländer, Fachliche Beraterin der Beauftragten für Chancengleichheit, FAQ Stiftungen: Anerkennung, Satzungsänderungen, Aufhebung, FAQ Stiftungen: Arbeitshilfen (Vordrucke, Formulare) und Beratung, FAQ Stiftungen: Pflichten der Organmitglieder, Veröffentlichungen und Bekanntmachungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie, Die Landesstudie Gewässerökologie in Baden-Württemberg, Dammrückverlegung Kirschgartshausen (RK II), Häufig gestellte Fragen zum Integrierten Rheinprogramm (FAQ), Abgeschlossene Maßnahmen des Integrierten Donau-Programms (IDP), Aktuelle Maßnahmen des Integrierten Donau-Programms (IDP), Informationen zur Antragsstellung im ELR-Programm, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Aktuelle Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren, Straßenbaureferendariat in Baden-Württemberg, Duales Studium in der Straßenbauverwaltung, Inländische Abschlüsse in akademischen Heilberufen, Wissenswertes über die Ausbildung in Erster Hilfe im Rahmen der ärztlichen Ausbildung, Antragsvordruck für Krankenpflegedienstanrechnung, Merkblatt Krankenpflegedienst / Krankenpflegedienst im Ausland, Zeugnis über den Krankenpflegedienst im Rahmen der ärztlichen Ausbildung, Zeugnis über den Krankenpflegedienst im Ausland - englisch, Bescheinigung über eine im Sanitätsdienst der Bundeswehr ausgeübte pflegerische Tätigkeit, Zeugnis über den Krankenpflegedienst im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres oder Bundesfreiwilligendienstes, Antragsvordruck Famulaturanerkennung / -anrechnung, Merkblatt Famulatur / Famulatur im Ausland, Zeugnis über die Tätigkeit als Famulus - deutsch, Zeugnis über die Tätigkeit als Famulus im Ausland - englisch, Zeugnis über die Tätigkeit als Famulus in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung, Bescheinigung über die praktische Ausbildung in der Krankenanstalt - ÄAppO -, Bescheinigung über die praktische Ausbildung in der Krankenanstalt im Ausland - englisch -, Bestätigung, Gleichstellung in Rechten und Pflichten der betreffenden Medizinstudenten (Ausland), Merkblatt Praktisches Jahr im Medizinstudium, Ärztliche Prüfungen, Pharmazeutische Prüfungen und Psychotherapie-Prüfungen: Pandemiebedingte Auflagen zur Teilnahme an der schriftlichen und mündlichen Prüfung, Pandemiebedingte Auflagen zur Teilnahme an der schriftlichen M2-Prüfung, Pandemiebedingte Auflagen zur Teilnahme an der M3-Prüfung, Merkblatt zur mündlich-praktischen Prüfung M 2, Antrag auf Erteilung der Approbation als Ärztin/Arzt nach bestandener Abschlussprüfung (Ausbildung in Baden-Württemberg), Antrag auf Erteilung der Approbation als Ärztin / Arzt bei im EU-Ausland erworbener Berufsqualifikation, Antrag auf Erteilung der Approbation als Ärztin / Arzt bei im Ausland erworbener Berufsqualifikation, Verpackungsholz – Regelungen zu Im- und Export und IPPC Registrierung, Amtlicher Pflanzengesundheitsdienst (Pflanzenbeschau), Zulassung von Betrieben, die mit tierischen Nebenprodukten umgehen.
famulatur bescheinigung
08
Jun